Worauf sollte man bei der Auswahl von bodentiefen Fenstern achten?

Bodentiefe Fenster, oft auch als Terrassenfenster bezeichnet, zeichnen sich durch eine minimalistische Schwelle aus, die sich fast auf Bodenhöhe befindet. Dadurch wird die Barriere, die bei traditionellen Fenstern und Türen vorhanden ist, eliminiert und ein nahtloser Übergang zwischen Innen- und Außenbereich ermöglicht. Dies ist besonders wichtig in Räumen, in denen Bewegungsfreiheit entscheidend ist, wie z.B. in Einfamilienhäusern, Wohnungen oder öffentlichen Gebäuden.

1. Materialart

Das Material, aus dem die Fensterprofile hergestellt sind, beeinflusst die Haltbarkeit, Isolierung und Ästhetik.

  • PVC – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Wärmedämmung, Feuchtigkeitsbeständigkeit, aber weniger Steifigkeit im Vergleich zu Aluminium.
  • Aluminium – modernes Aussehen, Haltbarkeit und Leichtigkeit, ideal für große Verglasungen.
  • Holz – ästhetisch und ökologisch, aber erfordert regelmäßige Wartung.

2. Öffnungssystem und Schiebemechanismen

Wählen Sie das System, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt:

  • Hebeschiebesystem (HS) – ermöglicht einfaches Verschieben auch großer Flügel. Ideal für breite Terrassenübergänge.
  • Kippschiebesystem (PSK) – günstigere Option, erfordert jedoch mehr Platz im Innenraum zum Kippen und Schieben der Flügel.
  • Faltsystem – ermöglicht das vollständige Öffnen des Raums durch Zusammenfalten der Flügel zur Seite.

3. Wärme- und Schalldämmung

Bodentiefe Fenster sollten angemessenen thermischen Komfort und Lärmschutz bieten. Achten Sie auf:

  • Wärmedurchgangskoeffizient Uw – für energieeffiziente Gebäude ≤ 0,9 W/m²K.
  • Schalldämmung, besonders in lauten Umgebungen.

4. Schwellenkonstruktion

Eine niedrige Schwelle ist ein wesentliches Merkmal dieser Fenster:

  • Komplett bündige Schwelle – am besten in Bezug auf Ästhetik und Komfort.
  • Minimal hervorstehende Schwelle – günstigere Option, immer noch komfortabel, aber weniger bündig.

5. Glasqualität

Wählen Sie Glas, das Ihren Bedürfnissen entspricht:

  • Niedrigemissionsglas – bietet gute Wärmedämmung.
  • Einbruchhemmendes Glas – erhöht die Sicherheit.
  • Sonnenschutzglas – verhindert Überhitzung der Innenräume.
  • Schalldämmendes Glas – wichtig in lauten Umgebungen.

6. Wasserableitungssystem

Überprüfen Sie, ob das Wasserableitungssystem gut gestaltet ist und ob die Schwelle über geeignete Dichtungen verfügt.

7. Sicherheit

Achten Sie auf Einbruchschutz:

  • Einbruchhemmende Beschläge (Klasse RC2 oder höher).
  • Mehrpunktverriegelungen.

8. Größe und Design

Wählen Sie eine Lösung, die zur Ästhetik des Gebäudes passt und Personalisierungsoptionen bietet (Profilfarbe, Glasart).

9. Garantie und Service

Stellen Sie sicher, dass der Hersteller eine lange Garantie und einen guten Service bietet. Die Wahl eines renommierten Unternehmens ist der Schlüssel zur Haltbarkeit der Fenster.

10. Preis

Vergleichen Sie Angebote mehrerer Hersteller und wählen Sie eine Lösung, die Qualität mit einem erschwinglichen Preis verbindet.