Wie man die Wärmedurchlässigkeit von Fenstern berechnet und worauf man achten sollte
Die Wärmedurchlässigkeit von Fenstern ist einer der wichtigsten Parameter, der angibt, wie viel Wärme durch das Fenster dringt. Das Verständnis der Berechnungsmethode und der Schlüsselfaktoren, die den Wert beeinflussen, ermöglicht eine fundierte Entscheidung beim Kauf energieeffizienter Fenster.
Was ist der U-Wert?
Der Wärmedurchgangskoeffizient U (ausgedrückt in W/(m²·K)) ist der grundlegende Parameter, der die Wärmedämmung eines Fensters bestimmt. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmung und desto geringer die Wärmeverluste.
Der U-Wert wird für das gesamte Fenster berechnet und berücksichtigt:
- Verglasungseinheit (Ug) - Einfluss der Verglasung auf die Wärmedurchlässigkeit.
- Fensterrahmen (Uf) - Dämmung der Fensterprofile.
- Wärmebrücken (Uw) - z.B. an den Verbindungsstellen zwischen Rahmen und Verglasung oder zwischen Fenster und Mauerwerk.
Der gesamte U-Wert (Uw) kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
Uw = [(Ag · Ug) + (Af · Uf) + (ψ · l)] / A
Wo:
- Ag – Fläche der Verglasungseinheit,
- Af – Fläche des Rahmens,
- Ug – Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung,
- Uf – Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens,
- ψ (psi) – Wärmebrückenkoeffizient an der Schnittstelle zwischen Verglasung und Rahmen,
- l – Länge der Wärmebrücke,
- A – Gesamtfläche des Fensters.
Worauf sollte man bei der Auswahl von Fenstern achten?
- Verglasungseinheit
- Wählen Sie Fenster mit Dreifachverglasung, die einen niedrigeren Ug-Wert (0,5-0,6 W/(m²·K)) als Doppelverglasung aufweisen.
- Achten Sie auf die Füllung mit Edelgasen (Argon, Krypton) und auf niedrig emittierende Beschichtungen auf den Scheiben.
- Fensterrahmen
- Hochwertige Profile aus PVC, Holz oder Aluminium mit Wärmedämmeinlagen haben einen niedrigeren Uf-Wert.
- Wärmebrücken
- Stellen Sie sicher, dass die Fenster warme Abstandshalter zwischen den Scheiben haben, um Wärmeverluste an der Schnittstelle zwischen Verglasung und Rahmen zu minimieren.
- Deklaration des U-Werts des gesamten Fensters (Uw)
- Hersteller geben oft den U-Wert für die Verglasung (Ug) an, aber der entscheidende Wert ist der Uw-Wert, der das gesamte Fenster umfasst.
Zusätzliche Faktoren, die die Wärmedurchlässigkeit beeinflussen
- Fenstergröße: Größere Fenster haben einen höheren Anteil an Verglasung an der Gesamtfläche, was den Uw-Wert normalerweise senkt.
- Montage: Eine korrekte Montage beseitigt Undichtigkeiten und Wärmebrücken zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk.
- Ausrichtung: Fenster, die nach Norden ausgerichtet sind, verlieren mehr Wärme als solche nach Süden, die zusätzlich von solaren Wärmegewinnen profitieren können.
Zusammenfassung
Damit ein Fenster energieeffizient ist, sollte sein Wärmedurchgangskoeffizient Uw so niedrig wie möglich sein, idealerweise unter 0,9 W/(m²·K) für Fassadenfenster. Es ist wichtig, sowohl die Parameter der Verglasung als auch der Rahmen zu berücksichtigen und auf eine korrekte Montage zu achten. Dadurch können Wärmeverluste minimiert und der thermische Komfort im Gebäude erhöht werden.
Das könnte Sie interessieren: